Plastik ist heute aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken, doch stellt es auch eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt dar. Schätzungen zufolge sind ungefähr 40 Prozent der Plastikgegenstände Einwegprodukte. Nach dem Gebrauch gelangen sie oft sofort in die Umwelt, wo es mehrere hundert oder sogar tausend Jahre dauern kann, bis sie verrotten.
Weltweit gibt es mittlerweile bereits über 3,9 Milliarden Smartphones und ständig kommen neue Geräte hinzu. Einige Mobiltelefon Besitzer werfen ihre Handys wie ein Stück Müll zum „normalen“ Abfall, sobald es ausgedient hat. In der Folge landen diese Geräte auf der Mülldeponie. Dort verrotten sie und lösen Giftstoffe in der Umwelt aus.
Je größer die Weltbevölkerung bei unveränderlich räumlichem Platz wird, Dinge des täglichen Gebrauchs produziert und konsumiert, um so wichtiger wird die Müllvermeidung. Wo dies nicht optimal zu lösen ist, muß Recycling in den Vordergrund treten.
Schrott ist ein wertvoller Rohstoff. Angesichts der zunehmenden Rohstoffknappheit spielt Schrott für die Wirtschaft eine immer größere Rolle. Er kann wieder aufgearbeitet und zur Herstellung von Stahl, aber auch anderen Metallen verwendet werden. Die Schrottpreise sind abhängig von Angebot und Nachfrage.
In nahezu jedem Haushalt und auch Unternehmen fällt Elektroschrott an. Doch die meisten Menschen wissen nicht, wie sie diesen richtig entsorgen. Genau damit beschäftigt sich dieser Artikel. Dabei wird zum Beispiel auch darauf eingegangen, wie Elektrokleingeräte und andere Elektromüll entsorgt werden sollte.
Um eine Vorstellung dafür zu bekommen, wie viel das Weltall an Weltraumschrott aktuell etwa ständig bewegt, muss von einer Menge von ca. 8.000 Tonnen ausgegangen werden. Die Mehrheit dieser Masse besteht aus Teilchen, die viel zu klein sind, um Schaden auf der Erde anzurichten.
Metall abgeben für Geld: Wählen Sie dazu einen vertrauenswürdigen Schrotthändler, der für seine positiven Geschäftsbeziehungen bekannt ist. Außerdem sollte er seinen Kunden einen fairen Preis bieten.
Im Mittelpunkt des Recyclings durch das Duale System steht der Grüne Punkt. Er kennzeichnet alle Verpackungen, deren Rohstoffe wiederverwertet werden sollen. Diese Verpackungen werden in der Altpapiertonne, im Gelben Sack oder in Glascontainern gesammelt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Grünen Punkt und das Recyclingsystem in Deutschland.
Das Verständnis für Menschen zur Weiternutzung nicht mehr gewollter Dinge ist für zahlreiche Produkte bereits in der Antike entstanden. Was in der weit zurückliegenden Zeit mit viel Aufwand nutzbar gemacht worden war, verschwand nach seinem ursprünglichen Gebrauch nicht einfach in der Müllentsorgung.
Mit dem Begriff „Recycling“ wird der Prozess des Abbaus und der Wiederverwendung von Materialien bezeichnet. In vielen Gemeinden werden im öffentlichen Bereich Container für Haus- und Geschäftsinhaber bereitgestellt, in die Glas, Kunststoff und Papier ordnungsgemäß getrennt eingeworfen werden. Diese Produkte würden ansonsten im Müll landen.
Kupfer (lateinisch Cuprum) mit dem Symbol Cu ist ein Metall mit bemerkenswerten Eigenschaften, dessen lateinischer Name cuprum sich von cyprium ableitet, was so viel wie „Erz aus Zypern“ heißt. Auf dieser Insel wurde in der europäischen Antike das meiste und lange Zeit das einzige Kupfer gefördert.